Von 15. bis 27. Juli lädt das Casino Velden zur 34. Poker Europameisterschaft (Poker EM). Gleich acht Titel gibt es dieses Jahr zu gewinnen, jede Menge Side Events, Cash Games und natürlich „Wörthersee Feeling“ pur gehören dazu.
Die Geschichte der Poker EM
Seit 1990 richtet Casino Austria einmal jährlich die Poker EM aus. Neben den Irish Poker Open und den Master Classics of Poker gehört das Festival zu den ältesten Europas und erfreut sich großer Beliebtheit. Bis auf die Gastspiele in Graz (1992), Innsbruck (1993) und Bregenz (1994) wurde die Poker EM von 1990 bis 2014 im Casino Baden bei Wien ausgetragen. Natürlich wurde anfänglich in der damals dominanten Variante Seven Card Stud gespielt. Das Festival war ein Jahreshighlight in Europa und lockte schließlich auch Spieler aus den USA an. Schon zur Jahrtausendwende war Phil Hellmuth ein Big Name der Pokerszene und bis heute stößt man auf ungläubige Blicke, wenn man sagt, dass Phil Hellmuth tatsächlich 2000 der Poker Europameister im Seven Card Stud war.

Nach 9/11 kamen die Amerikaner nicht mehr nach Baden und auch die große Stud-Community wurde durch den weltweiten Pokerboom kleiner. Es waren noch die Skandinavier, vor allem die Finnen und die Dänen, die dem Spiel mit den sieben Karten viel abgewinnen konnten, aber Stud rückte immer mehr in den Hintergrund.

2008, damals unter Pokermanager Edgar Stuchly, gab es die große Reform. Schon 2007 hatte man man das Format bei Stud von der Rebuy-Schlacht und der großen Finalrunde zu einem durchgehenden Turnier mit hohem Buy-In (€ 2.500) gemacht. 2008 aber kamen die € 4.000 No Limit Hold’em EM und die € 3.000 Pot Limit Omaha EM. Es war eine denkwürdige Premiere, mit Sandra Naujoks als erste Poker Europameisterin im NLH, als sie sich im Heads-up gegen Alex Kravchenko durchsetzte. Ebenso denkwürdig war die Titelentscheidung 2009, als der damals unbekannte Martin Kabrhel sich ein fast siebenstündiges Heads-up gegen Besim Hot lieferte. Unvergessen ist der Satz „How much is the exact amount behind the line“…… Weitere Big Names trugen sich in die Siegerlisten ein, auch ein grandioses Heasd-up war 2014 zwischen Artur Koren und Martin Finger.
2015 kam die nächste entscheidende Veränderung für die Poker EM. Statt der CAPT Velden wurde ab Juli 2015 die Poker EM am wunderschönen Wörthersee ausgetragen. Und es war wie auch 2008 eine richtig gute Neuerung. Obwohl der Termin immer mit der WSOP ein wenig kollidiert, ist die Poker EM im Sommer im Casino Velden genau dort, wo sie hingehört. Seit dem Umzug hat sich die Poker EM deutlich verändert und auch vergrößert. Die Stud EM feierte mit einem günstigeren Buy-In und Rebuy/Add-On ein Comeback, auch die High Roller Events reiften langsam zu Titelevents. Die NLH EM, die man als eigentlich Poker EM bezeichnet, wurde günstiger und hat bei € 2.500 (+ Fee) auch ein sehr gutes Limit gefunden. Wie Antonio Turrisi beim Stud konnte Simon Boss den NLH Titel gleich zwei Mal holen. Und obwohl die Teilnehmerfelder schon von den deutschsprachigen Spielern geprägt sind, gibt es doch auch immer internationale Titelgewinner.

Die grandioseste Innovation der Poker EM war vermutlich die Vergabe eines Europameistertitels an die Ladies. Als 2017 fast halbherzig die erste Ladies EM mit einem Buy-In von € 250 + 25 gespielt wurde, schaute die Pokerwelt plötzlich auf eine Newcomerin, die die große Pokerbühne wirklich über Nacht erobern sollte. Fast hätte man gedacht, Jessica Teusl hätte das Main Event gewonnen, so groß war der Medienrummel. Und der sollte bis heute groß bleiben, denn tatsächlich schaffte sie nicht nur die Titelverteidigung 2018, sie sicherte sich 2019 dann sogar das Triple. Als wäre das nicht eigentlich schon unglaublich genug, holte sie 2022 bei ihrer allerersten WSOP auch den Ladies Titel in Las Vegas und kürte sich zur Poker-Weltmeisterin.
Nach der Corona-bedingten Pause 2020 und 2021 bekam Casino Austria mit Thomas Lamatsch einen neuen Pokerverantwortlichen und damit die Poker EM auch wieder ein neues Kleid. Mittlerweile sind es acht Titel, die 2025 vergeben werden. Die neuen Titel-Events mit High Roller, Mystery Bounty und NLH 6-handed fanden schnell großen Anklang. Und dieses Jahr gibt es erstmals auch einen Titel beim Showdown am Wörthersee. Das € 550 NLH Turnier war bis zur CAPT Million das größte Pokerturnier der Casinos Austria und lockt Jahr für Jahr zahlreiche Spieler an. Damit hat sich auch dieses Event seinen Titel verdient und der Sieger kann sich 2025 erstmals auch Europameister nennen.
Die acht Poker EM Titel Events 2025
– € 300 + 30 Ladies Championship (17./18. Juli)
– € 500 + 50 Showdown am Wörthersee (17. – 21. Juli)
– € 2.000 + 200 Pot Limit Omaha Championship (20./21. Juli)
– € 800 + 80 NLH 6-handed Championship (21./22. Juli)
– € 400 + 40 Limit Seven Card Stud Championship (21./22. Juli)
– € 5.000 + 400 NLH High Roller Championship (22./23. Juli)
– € 2.500 + 250 NLH European Championship (23.-27. Juli)
– € 1.000 + 100 NLH Mystery Bounty Championship (25./26. Juli)
Zu den Titelevents kommen viele Side Events und Satellites, die für reichlich Abwechslung sorgen. Dazu kommt dieses Jahr auch eine große Cash Game Aktion, bei der € 12.000 an Zusatzgewinnen warten. Im Cash Game wird täglich ab 15 Uhr gestartet, ab den Blinds € 1/3 NLH bzw. € 2/2 PLO kann gespielt werden. Und es gibt auch sicher wieder eine gepflegte Altherrenrunde (auch Seven Card Stud genannt).
Die Kärntner Jausn (am 21. Juli) gehört ebenso schon fix dazu wie das legendäre Spanferkel (24. Juli). Auch das tägliche Angebot des Shuttle Services und die Option, kostenlos das Motorboot mit Fahrer zu nutzen, möchte niemand missen. Erstmals sorgt dieses Jahr das Boccia Turnier am 17. Juli für weitere Abwechslung. Nicht nur, dass man beim Spiel selbst Spaß haben kann, es gibt auch Turniertickets zu gewinnen.
Poker EM Velden – ein Lebensgefühl
Man muss Velden im Sommer erlebt haben. Auch wenn anderen Pokerevents während des Jahres auch an den Wörthersee locken, Velden im Hochsommer, das ist wirklich ein Lebensgefühl. Urlaub, chillen, relaxen, gute essen gehen, Party machen, es ist das Komplettpaket, das Velden zu Velden macht. Natürlich geht es ums Pokern, aber es geht schon auch um das Erlebnis Velden bzw. Wörthersee.
Alles Wissenswerte zur Poker EM findet Ihr poker.casinos.at. Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne auch an Poker Managerin Jasmin Michael (Tel +43 664 8104305/jasmin.michael@casinos.at) wenden.
Der Turnierplan der 34. Poker EM
Alle Europameister seit 1990
Seven Card Stud
Jahr | Buy-In | Entries | Sieger | Nation | Preisgeld |
1990 | Peter Praxmair | AT | |||
1991 | Hans Siderits | AT | |||
1992 | Franz Vollstuber | AT | |||
1993 | Eric de Bouet du Portal | FR | |||
1994 | Lothar Landauer | DE | 36.576 € | ||
1995 | Kurt Pittel | AT | |||
1996 | Tibor Tolnai | HU | |||
1997 | Henry Nowakowski | AT | 152.616 € | ||
1998 | 441 | Xu Hong Sheng | MY | 128.700 € | |
1999 | 435 | Paul Alterman | UK | 209.661 € | |
2000 | 438 | Phil Hellmuth | US | 128.695 € | |
2001 | 290 € | 396 | Manfred Willi | AT | 126.593 € |
2002 | 290 € | 356 | Heinz Piroth | DE | 121.496 € |
2003 | 290 € | 342 | Raymond Brown | UK | 112.239 € |
2004 | 300 € | 290 | Theo Jorgensen | DK | 101.688 € |
2005 | 300 € | 305 | Jan Bitsch Pedersen | DK | 107.787 € |
2006 | 300 € | 270 | Vlado Sevo | AT | 82.243 € |
2007 | 2.500 € | 156 | Camilla Dennig | DK | 103.740 € |
2008 | 2.500 € | 100 | Fabrizio Leonardi | IT | 68.860 € |
2009 | 2.500 € | 86 | Richard Ashby | UK | 59.140 € |
2015 | 300 € | 82 | Qushqar Morad | AF | 15.550 € |
2016 | 330 € | 65 | Daniel Studer | CH | 11.665 € |
2017 | 440 € | 64 | Antonio Turrisi | IT | 10.020 € |
2018 | 440 € | 47 | Christian Schober | AT | 11.640 € |
2019 | 330 € | 54 | Antonio Turrisi | IT | 12.000 € |
2022 | 330 € | 61 | Harry Casagrande | AT | 11.430 € |
2023 | 440 € | 65 | Nikolaus Grubmayr | AT | 12.800 € |
2024 | 440 € | 64 | Roland Weidinger | AT | 7.160 € |
No Limit Hold’em
Jahr | Buy-In | Entries | Sieger | Nation | Preisgeld |
2008 | 4.000 € | 164 | Sandra Naujoks | DE | 174.500 € |
2009 | 4.000 € | 189 | Martin Kabrhel | CZ | 190.320 € |
2010 | 4.000 € | 155 | Mihai Manole | RO | 160.800 € |
2011 | 4.000 € | 145 | Zoltán Szabó | HU | 150.425 € |
2012 | 4.000 € | 132 | Andrei One | RO | 140.450 € |
2013 | 3.000 € | 117 | Lasell King | DE | 92.035 € |
2014 | 3.000 € | 147 | Artur Koren | DE | 70.430 € |
2015 | 4.350 € | 169 | Simon Boss | CH | 182.600 € |
2016 | 2.700 € | 237 | Matthias Habernig | AT | 109.000 € |
2017 | 2.700 € | 236 | Simon Boss | CH | 120.000 € |
2018 | 2.700 € | 250 | Philipp Hartmann | DE | 150.000 € |
2019 | 2.700 € | 240 | Christian Rudolph | DE | 144.000 € |
2022 | 2.750 € | 246 | Christian Leichtfried | AT | 114.135 € |
2023 | 2.750 € | 309 | Nicola Angelini | IT | 154.500 € |
2024 | 2.750 € | 253 | Harald Heigl | AT | 135.200 € |
Pot Limit Omaha
Jahr | Buy-In | Entries | Sieger | Nation | Preisgeld |
2010 | 3.000 € | 85 | Maurizio Guerra | IT | 72.675 € |
2011 | 3.000 € | 58 | Kimmo Kurko | FI | 52.900 € |
2012 | 3.000 € | 57 | Aubin Cazals | FR | 57.670 € |
2014 | 2.000 € | 55 | Kurt Yusuf | AT | 35.420 € |
2015 | 2.000 € | 122 | Josef Friedl | DE | 64.100 € |
2016 | 1.620 € | 103 | Jules Ayoub | DE | 34.420 € |
2017 | 2.160 € | 135 | Tomasz Sumek | PL | 75.600 € |
2018 | 2.160 € | 124 | Ivan Mairhofer | IT | 56.000 € |
2019 | 2.160 € | 119 | Zsolt Péntek | HU | 67.900 € |
2022 | 2.200 € | 149 | Victor Vorobjov | LT | 67.885 € |
2023 | 2.200 € | 131 | Jonas Kronwitter | DE | 52.350 € |
2024 | 2.200 € | 109 | Stanislav Koleno | SK | 54.585 € |
Ladies
Jahr | Buy-In | Entries | Sieger | Nation | Preisgeld |
2017 | 275 € | 51 | Jessica Teusl | AT | 3.340 € |
2018 | 330 € | 42 | Jessica Teusl | AT | 4.540 € |
2019 | 330 € | 41 | Jessica Teusl | AT | 4.430 € |
2022 | 330 € | 42 | Sarah Strak | AT | 4.410 € |
2023 | 330 € | 57 | Anca Eggenberger | CH | 5.240 € |
2024 | 330 € | 70 | Yvonne Savary Taveras | CH | 5.820 € |
High Roller
Jahr | Buy-In | Entries | Sieger | Nation | Preisgeld |
2022 | 5.400 € | 30 | Oliver Wulf | DE | 61.500 € |
2023 | 5.400 € | 61 | Daniel Lange | DE | 108.350 € |
2024 | 5.400 € | 81 | Hannes Pflanzl | AT | 112.600 € |
Mystery Bounty
Jahr | Buy-In | Entries | Sieger | Nation | Preisgeld |
2022 | 1.100 € | 183 | Boris Progner | SVK | 20.105 € |
2023 | 1.100 € | 167 | Rene Kükenbrink | DE | 24.600 € |
2024 | 1.100 € | 172 | David Gradic | SVN | 18.300 € |
6-handed
Jahr | Buy-In | Entries | Sieger | Nation | Preisgeld |
2023 | 880 € | 232 | Arkadiusz Liszewski | PL | 39.235 € |
2024 | 880 € | 186 | Moritz Dietrich | DE | 33.000 € |